"Unser Weg" in das Berufsleben

Die Lehrer der Polytechnischen Schule Wolkersdorf haben sich zum Ziel gesetzt, ihr Kind in diesem Schuljahr von der Schule zum Beruf zu führen.
Für diese Überleitung in die Berufswelt benötigt ihr Kind nicht nur Orientierung und Hilfe, um eine Berufsentscheidung zu treffen, sondern auch verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich auf einem immer kleiner werdenden Markt der Lehrstellen zu behaupten.
Daraus resultieren die im folgenden aufgezählten Maßnahmen der Gestaltung der Unterrichtsorganisation und Projekte.

1. Unterricht in Fachgruppen

Der Unterricht in Fachgruppen ermöglicht den SchülerInnen in der Übergangsphase sich in verschiedenen Bereiche des Berufslebens umzusehen. Durch die Auswahl praxisorientierter Unterrichtsfächer, wie Seminare und Werkstätten, ist der Unterricht in den Fachgruppen sehr auf das Berufsleben hin orientiert. Durch kleine Gruppengrößen kann auf die Bedürfnisse der Schüler eingegangen und ein guter Lernfortschritt durch individuelle Förderung erreicht werden. Heuer führen wir die Fachgruppen:

Metall
Elektro
Holz
Handel - Büro
Dienstleistungen
Tourismus

2. Berufspraktische Woche

Berufspraktische Wochen finden im Oktober und im Februar des Schuljahres statt.
Während der Berufspraktischen Wochen gewinnt ihr Kind einen guten Einblick in die ausgesuchte Berufssparte und erhält damit eine sehr wichtige Entscheidungshilfe bei der Suche nach dem passenden Berufszweig und bei der Lehrstellensuche.
Die Berufspraktischen Wochen unserer Schule sind echte Schulveranstaltungen. Das heißt, dass die SchülerInnen von den Lehrern während dieser Wochen besucht und betreut werden, und dass ihr Kind durch die Schule versichert wird.
Weiters dürfen die Schüler nach Beurlaubung des Leiters "Schnuppertage" in Firmen absolvieren.

3. Bewerbungstraining

Die SchülerInnen unserer Schule haben die Möglichkeit ein in kleinen Gruppen durchgeführtes Bewerbungstraining bei einem professionellem Unternehmen kostenlos zu absolvieren. Diese Themen werden dabei angesprochen:
Situationsanalyse: die eigenen Stärken, Fähigkeiten, Berufs- und Zukunftswünsche entdecken und darstellen lernen.
Jobfinding: grundlegende Dinge wie Selbstorganisation, Terminplanung, Suchstrategien.
Bewerbung: Beispiele für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, nützliche Informationen über das Führen von Telefongesprächen, Vorbereitung für Vorstellungsgespräche.

4. Betriebsbesichtigungen

Die Besichtigung von Betrieben verschiedenster Sparten bietet den SchülerInnen einen Blick hinter die "Kulissen" der Arbeitswelt und trägt oft zur Berufsentscheidung der SchülerInnen bei.

5. Besuch von Berufsmessen

Berufsinformationsmessen bieten eine gute Übersicht über Berufsschulen und die Berufsfelder der dort zu erlernenden Lehrberufe.
Sowohl Berufsschulen als auch weiterführende Mittlere Schulen präsentieren die Berufsfelder, die sie zu vermitteln suchen.
 

6. Teilnahme an Wettbewerben

Wir nehmen mit den besten unserer SchülerInnen in verschieden Fachbereichen an Schülerwettbewerben teil. So bleibt gesichert, dass die Leistungen unserer SchülerInnen direkt mit  denen von SchülerInnen anderer Schulen verglichen werden können. Dadurch wird das Ausbildungsniveau unserer Schule hoch gehalten.

7. Projekte

Durch die Teilnahme an Projekten kann theoretisch erworbenes Wissen oft zum ersten Mal praktisch angewendet werden.